Wiederverwendung (Re-Use*) von historischem Glas in der Restaurierung

Aufarbeitung von originalem, mundgeblasenem und gezogenem Fensterglas für die Wiederverwendung

Prozess zur Wiederverwendung von historischem Glas

Einleitung

Bei der Restaurierung historischer Gebäude ist es heute gängige Praxis, das vorhandene Glas in den alten Fenstern durch Floatglas oder durch neues, mit historischen Techniken hergestelltes Glas, zu ersetzen. Dadurch geht jedoch häufig der durch die Glasflächen verursachte lebendige und bewegte Eindruck der Fassade nach der Sanierung zu einem großen Teil verloren.

Materialien der Fensterrahmen, wie Holzkonstruktionen und Beschläge, werden in der Regel aufwändig erhalten. Der eigentliche transparente Funktionsträger – das Originalglas – wird durch modernes Glas ersetzt.

Nachhaltigkeit

Gleichzeitig soll in der Restaurierung zunehmend dem Aspekt der Nachhaltigkeit Rechnung getragen werden. Neben Umweltaspekten, Energieeinsparungen und Ressourcenschonung spielen dabei wirtschaftliche, soziale, aber auch kulturelle Faktoren eine wesentliche Rolle.

In zunehmendem Maße geht jedoch Erhaltung vor Abriss, Wiederverwendung bzw. Reparatur vor Materialrecycling oder Deponieablagerung.

Laut ift-Forschungsbericht¹„Recycling von Flachglas im Bauwesen“ 2019 werden jährlich etwa

  • 1,67 Millionen Tonnen Floatglas
  • und 963.000 Tonnen Isolierglas

produziert.

Dem gegenüber stand im Jahr 2016 ein Gesamtaufkommen an Glasscherben von etwa 500.000 Tonnen.

Diese Scherben werden zu Behälterglas oder Mineralwolle verarbeitet (recycelt) oder landen auf der Deponie. Nur etwa ein Zehntel der Mengen wird material- und energiesparend wieder der Floatglas Produktion zugeführt, ergänzt um sortenreine Glasabfälle aus dem Flachglas-Veredelungsprozess.

Forschungsstand und Strategie

Die Wiederverwendung oder Reparatur von Flachglas spielen derzeit praktisch keine Rolle.

Allerdings wird seitens der Forschung zumindest der Versuch unternommen, an dieser Situation etwas zu ändern. Zu nennen sind das DFG-Projekt „MatGlas“ der Universität Bamberg² oder Aktivitäten der Universität Brüssel im Rahmen der Weltkulturerbe-Forschung³/⁶.

Im Whitepaper wird der Versuch skizziert, wie eine mögliche Wiederverwendungsstrategie historischer Verglasungen aus der Zeit zwischen 1850 – 1960 aussehen könnte.

Notwendige Voraussetzungen und technische Problemstellungen werden dargestellt.

*Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Text den Begriff „Wiederverwendung“ anstelle von „Re-Use“

Download Whitepaper

Das vollständige Whitepaper Wiederverwendung von historischem Glas in der Restaurierung können Sie über das nachfolgende Formular anfordern.

Sollingglas - Musterglas für die Restaurierung

1. ift-Forschungsbericht „Recycling von Flachglas im Bauwesen“, ift Rosenheim, 2019, S.64 ff
2. Mitteilungen Forschungsprojekt „ MatGlas“, Institut für Restaurierungswissenschaft, Universität Bamberg, 2022, www.uni-bamberg.de
3. Projekt „The Brussels Housing Stock 1975-2000, Vrije Universiteit Brussel, Architectural Eng.
6. E. Geboe, et al, Glass Struc. Eng., https://doi.org/10.1007/s40940-022-00211-y Restaurierung